„Die Kleinen ganz Groß“ – Heute: Michelau

Rund dreihundertfünfzig Einwohner zählt das kleine Bergdorf Michelau, einem Stadtteil von Büdingen. Die zweitkleinste Gemeinde der Stadt mit ihrem enormen Erholungswert ist in ihrer Dorfgemeinschaft ganz groß. Die Natur zum Greifen nah, ein Lebensgefühl, das von Zusammenhalt geprägt ist. Das Leitbild von Michelau könnte auch unter dem Motto „bewahren und entwickeln“ stehen. Bewahren wollen die Michelauer ihre historischen Wurzeln der Ortschaft, die einzigartige Natur und Landschaft und das charakteristische bauliche Erbe, für das beispielhaft die alte Schule oder das Backhaus stehen.

Mit Sieglinde Huxhorn-Engler, eine sehr engagierte Dorfbewohnerin, die nicht nur kommunalpolitisch ehrenamtlich tätig ist, lerne ich bei einem Dorfspaziergang das Dörfchen noch viel besser kennen. Auch wenn ich schon mehrmals hier gewesen bin, gibt es vieles zu erkunden.

Start ist die „alte Schule“. Erstmalig wurde hier im Jahre 1733 unterrichtet. Im Rahmen der Dorferneuerung wird gerade ein barrierefreier Anbau errichtet und das Außengelände neu gestaltet. Die ehemalige Schule wurde als Gebäude mit einem Klassenraum und einer Lehrerwohnung erbaut. Die Schulglocke läutete zum Schulbeginn, mittags und abends und bei Sterbefällen sowie beim „Vaterunser“ auf dem Friedhof. Noch heute gliedert sie den Tag mit dem Geläut um 7, 12 und 19 Uhr und ruft die Gemeinde einmal im Monat zum Gottesdienst.
Nur wenige Schritte weiter befindet sich die Michelauer Feuerwehr. Vor rund hundertdreißig Jahren wurde die Freiwillige Feuerwehr ins Leben gerufen. Seit vielen Jahrzehnten ist der langjährige Vorsitzende Manfred Bretthauer mit Leib und Seele Feuerwehrmann. Ob Gründung der Frauenwehr, der Jugendfeuerwehr, oder dem der Feuerwehr zugehörigen Michelauer Carneval Club, „die Sandhoase“ – Bretthauer und sein Team verstanden und verstehen es, die dörfliche Gemeinschaft und den Zusammenhalt, auch kulturell, im Dorf zu pflegen. Der Verein hat weit über zweihundert Mitglieder, über achtzig Prozent der Einwohner.

Tradition wird auf der Michelau groß geschrieben. So laden die Michelauer Landfrauen einmal im Jahr zum Backhausfest ein. Es gibt in altbewährter Art und Weise gebackenen Kuchen. Der Duft frisch gebackener Backwaren zieht durch die Straßen und lädt zum Besuch ein. Die Liebe zum alten Handwerk erweckt immer wieder dieses besondere Gemeinschaftserlebnis im Ort.
Aber auch der Petersdorftag, eine Benefizveranstaltung für die Freunde in Petersdorf /Rumänien zeigt deutlich, wie Zusammenhalt in Michelau gelebt wird und dass in Michelau soziale Verantwortung nicht an der Dorfgrenze endet. Ein Fest, das zum geselligen Beisammensein einlädt. Es startet immer mit einem Gottesdienst, geht dann nahtlos in einen Frühschoppen über und schließlich genießen alle die gute „Hausmannskost“. Mit dem Erlös wird die Diakonie in Petersdorf unterstützt. Die Helfergruppe der Kirchengemeinde für dieses Fest besteht auch aus ehrenamtlichen Helfern aus dem Nachbardorf Wolferborn und wird zudem von Beginn an vom Kirchenchor Rinderbügen unterstützt.

 

Die Gemeinschaft ist die Stärke, die das Dorf zusammenhält und die Dorfentwicklung zielgerichtet und zukunftsorientiert voranbringt. So entstand bei einem gemeinsamen Frühstück von engagierten Müttern die Idee zur Michelauer Begegnungsstätte, ein Mehrgenerationenplatz an der Grillhütte am Waldrand, einer der ersten in der Stadt Büdingen. Bei über 30 Arbeitseinsätzen haben damals 52 Michelauer in 500 Arbeitsstunden diesen Ort geschaffen, der in der ganzen Bevölkerung äußerst beliebt ist. Spielgeräte, Tische und Bänke, Infotafeln zu Bäumen, Pflanzen und Tieren sowie ein traumhafter Ausblick auf den Vogelsberg laden zum Verweilen ein.

Großes ehrenamtliches Engagement findet sich hier auch beim Fussballverein VFR Michelau, den Jagdgenossen und dem Vogelschutzverein.

 

Heimatpflege und Dorfverschönerung dafür stehen hier alle ein, weil sie davon überzeugt sind, dass sie nur gemeinsam ihr Dorf weiterentwickeln und die Lebensqualität im Dorf für Jung und Alt erhalten und weiter verbessern können. Michelau – wirklich ganz groß!