Ein Tag im Rettungsdienst

Bettina Müller informiert sich beim DRK über den Rettungsdienst und den Telenotarzt

Gerne hat sich die SPD-Bundestagsabgeordnete Bettina Müller für eine Schicht im Notarzteinsatzfahrzeug die Dienstkleidung des Deutschen Roten Kreuzes angezogen und sich so auf direktem Weg über die Arbeit im Rettungsdienst informiert.

„Auch wenn es an meinem Praxistag erfreulicherweise keine Notfalleinsätze gab, waren die Gespräche mit den Kolleginnen und Kollegen im Rettungsdienst und dem Geschäftsführer Michael Kronberg vom DRK Kreisverband Gelnhausen-Schlüchtern e.V. sehr informativ“, so Bettina Müller.

Bettina Müller nutzte die einsatzfreie Zeit, um sich mit den Kolleginnen und Kollegen im Rettungsdienst über die geplante Änderung des Notfallsanitätergesetzes auszutauschen. Durch ihre Arbeit im Bundestag und im Ausschuss für Gesundheit ist sie an der Gesetzgebung direkt beteiligt.

„Dabei geht es u.a. darum, mehr Rechtssicherheit für Notfallsanitäter  bei lebensrettenden Maßnahmen zu schaffen, wenn der Notarzt nicht rechtzeitig eintrifft. Im Main-Kinzig-Kreis sind zwar durch die ärztliche Leitung im Rettungsdienst bereits sehr viele Kompetenzen an die Notfallsanitäter delegiert, aber da es nicht überall ein solches System gibt, muss hier dringend gesetzlich nachgeregelt werden“, erklärt die Abgeordnete den Sachverhalt.

Der Notfallsanitäter Karsten de Man stellte der Abgeordneten außerdem das Telenotarzt-System vor. Beim DRK Kreisverband Gelnhausen-Schlüchtern sind derzeit sieben Rettungswagen mit einer speziellen Kommunikationstechnik ausgestattet, um mit der Telenotarztzentrale in Aachen Kontakt aufnehmen zu können. Der dortige Notarzt begleitet die Notfallsanitäter vor Ort und kann ärztliche Weisungen geben, so dass der Patient schnell bestmöglich medizinisch versorgt werden kann.

Die Besonderheit bei diesem System ist, dass der Telenotarzt bis zu vier Notfalleinsätze parallel begleiten kann. Karsten de Man berichtete von durchweg positiven Erfahrungen. Bettina Müller testete selbst die Kommunikation mit der Telenotarztzentrale und zeigte sich begeistert von diesem System, das sicherlich in Zukunft auch in anderen Bereichen zum Einsatz kommen wird.

Mit guten Eindrücken und wichtigen Informationen aus der täglichen Praxis im Rettungsdienst ging der Tag beim DRK um wie im Fluge. Geschäftsführer Michael Kronberg dankte Bettina Müller für ihren Besuch und informierte sie über weitere Tätigkeitsbereiche des DRK