„Die Ampel-Koalition setzt weiter zahlreiche Verbesserung in der Pflege um“, erklärt die Bundestagabgeordnete Bettina Müller zur Verabschiedung des Pflegestudiumstärkungsgesetzes in ihrer Rede im Deutschen Bundestag. „Mit dem Kern dieses Gesetzespaketes werde die hochschulische Pflegeausbildung durch die Umwandlung in ein duales Studium sowie die Einführung einer Ausbildungsvergütung gestärkt und für Abiturientinnen und Abiturienten deutlich attraktiver gemacht. Mit der Aufwertung der hochschulischen Ausbildungsvariante um Ausbildungsinhalte, die künftig zur selbständigen Ausübung heilkundlicher Tätigkeiten berechtigen, setze die Ampel zugleich einen echten Meilenstein bei der Weiterentwicklung des Pflegeberufes. „Bei der Pflege von Menschen mit demenziellen Erkrankungen, Diabetes und chronischen Wunden können die so ausgebildeten Pflegefachkräfte künftig, bislang Ärzten vorbehaltene Tätigkeiten, ausführen, erläutert Müller weiterDamit würden zugleich auch die Voraussetzungen für neue Modelle wie die „Community Health Nurse“ geschaffen, die vor allem im ländlichen Raum als eine Art moderne Gemeindeschwester die gesundheitliche und pflegerische Versorgung ergänzen soll. In einem weiteren Gesetz soll diese Erweiterung der Kompetenz und Verantwortung demnächst auch auf die berufliche Pflegausbildung erweitert werden. Das Gesetz erleichtere zudem mit zahlreichen Regelungen die Gewinnung ausländische Pflegekräfte zur Linderung des akuten Personalmangels. Die bislang sehr bürokratischen und langwierigen Verfahren würden verschlankt, beschleunigt und bundeseinheitlicher gestaltet.
Mit der Ausweitung der Kinderkrankentage werde zudem eine wichtige familienpolitische Verbesserung vorgenommen. „Wie im Koalitionsvertrag vereinbart, erhöht die Ampel für Eltern erkrankter Kinder diese Tage von zehn auf fünfzehn und für Alleinerziehende auf dreißig Tage.. Bei stationärer Behandlung der Kinder ist der Anspruch unbegrenzt“, informiert die hiesige Bundestagsabgeordnte.
Sehen sie hier die Rede im Deutschen Bundestag